Skip to main content

BOVIKALC® DRY

BOVIKALC® DRY – unterstützt Kuh und Landwirt beim stressarmen Trockenstellen. Der spezielle Mineralstoffbolus reduziert sanft die Milchproduktion, entlastet das Euter und hilft, das Risiko von Euterentzündungen in der Trockenstehzeit zu senken. Einfach in der Anwendung, wirkungsvoll im Ergebnis – für mehr Tierwohl und einen optimalen Start in die nächste Laktation.

 

Milchkühe im Stall.
Milchkühe im Stall.

Was ist BOVIKALC® Dry und wie wird es angewendet?

Video Vorstellung Bovikalc Dry: Anwendung und Vorteile beim Trockenstellen.

Trockenstellen und Milchstau

Die Kuh erholt sich während der Trockenstehzeit und das Eutergewebe erhält die Möglichkeit zur Regeneration. So kann die Kuh mit einem gesunden Euter in die neue Laktation starten und eine optimale Milchleistung erreichen – doch Trockenstellen bedeutet auch Stress1.

 

Grafik: Stressfaktoren und Risikofaktoren beim Trockenstellen

 

Die Abwehrfähigkeit des Organismus gegenüber Krankheitserregern wird durch Stress beeinträchtigt. Zusätzlich fehlt der Spüleffekt des Melkens und der Verschluss der Zitze wird durch den erhöhten Euterinnendruck behindert. Dies verursacht Veränderungen und entzündliche Reaktionen im Gewebe – und damit Schmerz und Unwohlsein. Um den Druck auf das Euter zu verringern, verkürzen die Kühe ihre Liegezeiten.2 Gesunde Kühe liegen in einer ihnen angenehmen Umgebung bis zu 14 Stunden am Tag – ein Zeichen für Wohlbefinden und eine Voraussetzung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

Der gestiegene Euterinnendruck stört den Verlauf des Zitzenverschlusses. Es kann zum Laufenlassen der Milch kommen. Das Risiko für ein Eindringen von Mastitiserregern und eine Erkrankung der Milchdrüse steigt.

Effekte von BOVIKALC® DRY

  1. Auflösung des Bolus im Pansen und Absorption der Salze
  2. Leichte Ansäuerung des Blutes (leichte metabolische Acidose kann einen hemmenden Effekt auf die Milchproduktion ausüben)
  3. Reduzierte Milchproduktion (Zusätzlich reduziert die saure Stoffwechsellage vorübergehend die Futteraufnahme und trägt so nach dem Trockenstellen zu einer niedrigeren Milchproduktion bei.3)

Die Eingabe

Angepasst an die Betriebsroutine werden 2 Boli BOVIKALC® DRY 8–12 Stunden vor dem letzten Melken oder zum letzten Melken verabreicht. Danach erfolgt das Trockenstellen.  

Mit dem speziellen BOVIKALC®-Eingeber können die BOVIKALC® DRY Boli (genauso wie die anderen Boli des BOVIKALC®-Sortiments) einfach, sauber und tiergerecht verabreicht werden.

Grafik: Eingabe von BOVIKALC DRY

Ergebnisse einer Feldstudie:

In einer Studie wurde der reduzierende Effekt von BOVIKALC® Dry auf die Milchproduktion bestätigt.

Grafik: Bessere Milchproduktion dank BOVIKALC DRY

 

In einer Feldstudie mit 152 Holsteinkühen wurden die Effekte von BOVIKALC® Dry beim Trockenstellen untersucht:

Grafik: Besserer Euterinnendruck dank BOVIKALC DRY

 

 

Grafik: geringere Liegezeit dank BOVIKALC DRY

BOVIKALC® DRY gewinnt Innovationspreis

Die Auszeichnung von BOVIKALC® DRY als „Neuheit des Jahres 2019“ unterstreicht den Beitrag des neuen Trockenstellbolus zu einem optimalen Trockenstellmanagement.

Hier geht es zum Artikel.

Praxiserfahrungen mit dem neuen Trockenstellbolus

Ein Landwirt aus Hessen nutzt seit kurzem den neuen Trockenstellbolus, um seinen Kühen einen besseren Start in die Trockenstehzeit zu verschaffen. Doch was belastet die Kühe beim Trockenstellen und wie kann ein Bolus helfen?

Hier geht es zum Artikel.

Alles im Blick: Wissen, Produkte & Termine für Tierhalterinnen und -halter

Entdecken Sie aktuelle Fachbeiträge, stöbern Sie in unserer Produktvielfalt, und verpassen Sie keine wichtigen Veranstaltungen. Hier finden Sie alle weiterführenden Infos auf einen Klick:

  •  1. Mainau, E et al.: Welfare issues during the dry period in dairy cattle. Vet Ireland J 2018 Vol. 8 No. 7; 421-423.

  • 2. Rajala-Schultz, PJ et al.: Effect of milk cessation method at dry-off on behavioral activity of dairy cows. J. Dairy Sci. 2018; 101(4): 3261-3270.

  • 3. Zimpel R et al.: Effect of dietary cation-anion difference on acid-base status and dry matter intake in dry pregnant cows. J. Dairy Sci. 2018; 101 (9) 8461-8475.

  • 4. Maynou, G. et al.: Effects of oral administration of acidogenic boluses at dry-off on performance and behavior of dairy cattle. J Dairy Sci, accepted for publication.