Skip to main content

Phosphor

Eng verbunden mit dem Kalziumhaushalt muss auch der Phosphorstoffwechsel von Kühen zur Geburt abrupt umgestellt werden. Phosphor ist der Mineralstoff, der die meisten biologischen Funktionen der Kuh beeinflusst. Vor allem bei älteren Tieren und Milchkühen mit hohen Milchleistungen ist häufig ein deutlicher Phosphormangel im Blut nach Einsetzen der Laktation festzustellen, bedingt durch den massiven Phosphorabstrom ins Euter – auch bei gesunden Kühen. Aus diesem Grund ist in immer mehr Herden eine kombinierte Maßnahme zur Kalzium- und Phosphorprophylaxe um die Geburt empfehlenswert.

Milchkühe im Stall.
Milchkühe im Stall.

Phosphor im Tier

  • Unlösliche Phosphatsalze in Knochen und Zähnen: Stabilität 
  • Bestandteil des ATP: Energieübertragung 
  • Bestandteil von Zellwänden und Nucleinsäuren: Zellteilung und -differenzierung 
  • Bestandteil von Puffersystemen in Blut und anderen Körperflüssigkeiten

Phosphor im Pansen

Nötig für die Rohfaserverdauung und Proteinsynthese der Pansenbakterien. Phosphor ist der Mineralstoff, der die meisten biologischen Funktionen der Kuh beeinflusst. Der Phosphorbedarf von Milchkühen ist nicht zu unterschätzen!

 

Phosphorbedarf von Milchkühen als Infografik

Praxistipp

Auch wenn bei üblichen Rationsgestaltungen die Versorgungsempfehlungen mehr als erfüllt werden, so wächst die Gefahr der Unterversorgung in Phasen, in denen die Kühe die Futteraufnahme reduzieren oder einstellen. BOVIKALC® P. ist hier das Produkt der Wahl zur Substitution von Phosphor.

Die Ursachen von Phosphormangel sind vielfältig!

Chronische Unterversorgung

  • Entsteht bei längerfristiger geringer Futteraufnahme oder phosphatarmer Ration. 
  • Mangelhafte Phosphor-Versorgung der Pansenmikroben führt zu einem Rückgang der Futteraufnahme sowie zu einer Beeinträchtigung der Fermentationsaktivität in den Vormägen,
    also einer Beeinträchtigung des Energiehaushalts.

 

Akute Mangelzustände

  • Vor allem im peripartalen Zeitraum nach Einsetzen der Laktation durch den massiven Phosphatabstrom ins Euter. 
  • Hypophosphatämie entsteht auch in der Laktation bei Kühen mit gestörter Futteraufnahme bzw. Pansenmotorik. 
  • Akutes Phosphordefizit kann nicht mehr alleine über das Futter ausgeglichen werden.
     

Kombinierte Mangelzustände bei Milchfieberkühen

Durch die prophylaktische orale Verabreichung von Phosphor kann die Ausbildung der Hypophosphatämie um die Geburt verhindert werden.

 

Grafik: Kombinierte Mangelzustände bei Milchfieberkühen

Pichon, S (2008): Analyse von Festliegerursachen bei Kühen - Eine Praxisstudie. Dissertation, Leipzig.
 

Phosphorspiegel rund um die Geburt

Die Gefahr des Auftretens einer Hypophosphatämie rund ums Kalben steigt mit dem Alter und der Leistung der Kühe.

Daher: Zusätzliche Phosphorversorgung für Milchkühe ab der 2. Laktation.

Durch die prophylaktische orale Verabreichung von Phosphor kann die Ausbildung der Hypophosphatämie um die Geburt vermindert werden**.  

Auch bei Phosphormangel gilt: Vorbeugen ist besser als heilen!

 

 

Phosphorspiegel bei Kühen nach der Kalbung

 

* Staufenbiel, R.: Neue Aspekte zum klinischen Bild und zur Therapie der Gebärparese des Rindes. VetMedReport (2002), 26, Sonderausgabe V6:12
** Braun, U. et al.: Untersuchungen zur Prophylaxe der Gebärparese mit Kalzium und Natriumphosphat per os. Schweizerisches Archiv für Tierheilkunde 2008, 331-338

 

 

 

Alles im Blick: Wissen, Produkte & Termine für Tierhalterinnen und -halter

Entdecken Sie aktuelle Fachbeiträge, stöbern Sie in unserer Produktvielfalt, und verpassen Sie keine wichtigen Veranstaltungen. Hier finden Sie alle weiterführenden Infos auf einen Klick:

  • Staufenbiel, R.: Neue Aspekte zum klinischen Bild und zur Therapie der Gebärparese des Rindes. VetMedReport (2002), 26, Sonderausgabe V6:12.

  • Braun, U. et al.: Untersuchungen zur Prophylaxe der Gebärparese mit Kalzium und Natriumphosphat per os. Schweizerisches Archiv für Tierheilkunde 2008, 331-338.